Die Beratungsstelle bietet arbeitsuchenden Frauen individuelle und kostenlose Einzelberatung. Schwerpunktthemen sind insbesondere die Rückkehr in den Arbeitsmarkt, Pläne und Ziele für den beruflichen Wiedereinstieg und den weiteren Bildungsweg, Fort- und Ausbildungen, die Erarbeitung professioneller Bewerbungsstrategien & -unterlagen, Unterstützung und Begleitung in schwierigen Lebenssituationen sowie unterstützende Workshops.
abz*frauenberufszentrum
Simmeringer Hauptstraße 154
1110 Wien
Telefon +43 699 1 66 70 322
Alle RGS AMS Wien
Die Zielgruppe der arbeitsuchenden Personen über 50 Jahren liegt dem Arbeitsmarktservice Wien besonders am Herzen. Mit einem sehr differenzierten und vielfältigen Angebot wird das AMS Wien den unterschiedlichen Bedürfnissen der Personen in dieser Zielgruppe gerecht.
Dieses reicht von individuellen Beratungs- und Qualifizierungsangeboten über muttersprachliche Beratungsleistungen bis hin zu Transitarbeitsplätzen, angeboten vongemeinnützigen Arbeitskräfteüberlassern und sozialintegrativen Projekten. Auch für Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, Unterstützung bei der Jobsuche zu erhalten.
Wenn Sie gerne an einem der Projekte teilnehmen möchten, beziehungsweise nähere Informationen benötigen, wenden Sie sich an Ihre/n AMS BeraterIn.
Arbeitsuche ist an eine bestimmte Vorgehensweise gebunden, wobei Ihnen viele Institutionen auf dem Weg in Beruf und Gesellschaft zur Seite stehen.
Es ist wichtig zu wissen, wo es wofür Unterstützung gibt. Die nächsten Seiten sollen Ihnen dafür entsprechende Informationen liefern.
Das AMS Wien hat sich zu einem gigantischen Kompetenzzentrum entwickelt. In praktisch jedem Bereich sitzen ExpertInnen, die Arbeitsuchenden, egal in welchen Fragen, weiterhelfen können. Es gibt spezialisierte Beratungsstellen für die Zielgruppe 50+, unzählige für die allgemeine Altersgruppe aber auch eine Reihe von Spezialangeboten.
Natürlich muss man wissen, was angeboten wird, um es auch nutzen zu können. Ihre Interessen, gepaart mit den Beratungsangeboten des AMS Wien, sind die Grundlage für eine geplant erfolgreiche Zukunft.
Das Angebot richtet sich an blinde und sehbehinderte Menschenmit dem Ziel der Inklusion am Arbeitsmarkt. Unterstützung wird bei der Arbeitsuche und bei der Klärung von beruflichen Perspektiven und Fördermöglichkeiten bzw. Weiterbildungsangeboten geboten.
Hilfestellung am Arbeitsplatz inkludiert u.a. Unterstützung in der Einschulungs- bzw. Einarbeitungsphase, Anpassung von Arbeitsabläufen und Hilfe bei der örtlichen Orientierung innerhalb eines Unternehmens.
Berufliche Assistenz: Arbeitsassistenz, Jobcoaching
Blinden- und Sehbehindertenverband Wien,
Niederösterreich und Burgenland
Hägelingasse 4-6
1140 Wien
Telefon: +43 1 98189-138
Individuelle Kurzzeitberatung für arbeitsuchende Personen über 50 in Wien
Early Intervention 50+ bietet Ihnen Beratung und Unterstützung bei der Arbeitsuche.
Wir beraten auf Deutsch, Englisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Türkisch, Russisch, Ungarisch und Ukrainisch.
Wir werden gemeinsam mit Ihnen und für Sie:
Der Beratungsablauf
Nach einer Informationsveranstaltung, zu der Sie vom AMS Wien eingeladen werden, erhalten Sie einen Termin für das erste Beratungsgespräch.
Insgesamt bieten wir Ihnen rund 5 Einzelgespräche in drei bis zehn Wochen an.
Early Intervention 50+
Mantlergasse 34-36, 1. Stock
1130 Wien
Elisabeth Hasewend
Telefon: 0676 / 84 34 02 807
Der eJob-Room des Österreichischen Arbeitsmarktservicesbietet als größte Online-Jobbörse Arbeitsuchenden die Möglichkeit, einen neuen Job via Internet zu suchen. Weiters haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bewerbung online zu stellen und so von Unternehmen kontaktiert zu werden, aber auch Vermittlungsvorschläge vom AMS zu erhalten.
Da das Service für Unternehmen des AMS direkt mit Unternehmen zusammenarbeitet, kann es durchaus sein, dass man im eJob-Room Stellen entdeckt, die auf keiner anderen Jobplattform zu finden sind.
LinkedIn ist eine Plattform für ausschließlich berufliche Kontakte. Alleine das unterscheidet es schon von Facebook. Aber auch der Umstand, dass auf LinkedIn der Kontakt zu fremden Personen mit gemeinsamen Interessen und beruflicher Positionierung nicht nur möglich sondern erwünscht ist. LinkedIn ist also ein Berufsnetzwerk.
Viele PersonalistInnen suchen über LinkedIn passende KanditatInnen für ihr Unternehmen.
Nutzen Sie diese Möglichkeit, sich, Ihre Erfahrungen, Ihr Knowhow und Ihre Interessen standardisiert zu präsentieren. Finden Sie selbst Kontakt zu PersonalistInnen und PersonalentscheiderInnen. Vernetzen Sie sich, um auch beruflich ein Netz zu haben.
Anscheinend führt kein Weg mehr daran vorbei: Social Media sind aus der heutigen Welt, auch aus der Arbeitswelt, nicht mehr wegzudenken. Daher bleibt einem auch fast nichts mehr übrig, als sich damit zu beschäftigen.
Social Media für die Arbeitsuche
Lange schon sind Social Media bei weitem nicht mehr nur ein Privatvergnügen. Unternehmen recherchieren nach BewerberInnen, BewerberInnen bereiten ihre Profile so auf, dass sie einem/r potenziellen ArbeitgeberIn entsprechen.
Die Meinungen sind unterschiedlich. Die einen verweigern Social Media zur Gänze, die anderen leben damit und dritte sind echte Fans.
Allen gemein ist aber, dass Social Media eine wirkliche Chance darstellt, um sich für eine neue Arbeitsstelle zu präsentieren. Für welche Plattform man sich entscheidet, hängt sehr stark von den eigenen Bedürfnissen ab.
Damit Sie einen Überblick über Social Media bekommen uns sich im Umgang damit sicher fühlen können, haben wir auf den nachfolgenden Seiten einige Informationen für Sie zusammengefasst.
Mit einem Profil in XING nutzt man ein soziales Netzwerk für berufliche Kontakte. Das ist, was andere User erwarten und suchen.
Dabei geht es nicht darum, Freunde aus dem realen Leben auch hier zu vernetzen, sondern Kontakte zu Menschen zu finden, die berufliche Schnittpunkte mit Ihnen haben.
Das kann ein/e Personalchef/-in, ein/e Abteilungsleiter/-in oder ein/e Unternehmer/-in sein. Über sechs Millionen Menschen nutzen XING im deutschsprachigen Bereich für berufliches Netzwerken. Weltweit sind es über 14 Millionen.
Organisiert ist es über ein Profil, in dem Fachkenntnisse und Interessen angeführt sind und auch gefunden werden können. Darüber hinaus gibt es 45.000 Fachgruppen zu allen möglichen Interessensgebieten aus Beruf und Job.
Das Zentrum für Kompetenz und Erfahrung ist eine Beratungs- und Betreuungseinrichtung für arbeitsuchende Personen ab 50 Jahren zur Unterstützung bei der Wiedererlangung eines Arbeitsplatzes. Angeboten werden neben individueller Beratung und Firmenkontakten auch an die Bedürfnisse der Zielgruppe 50+ angepasste Workshops. Die Unterstützungsdauer in Form von Einzelgesprächen ist mit einem Zeitraum von 6 Monaten bemessen und kann in Ausnahmefällen verlängert werden.
Im Angebot befinden sich Sozialkompetenz- und EDV-Workshops ebenso wie spezielle Workshops für Personen 50+ zu Themen wie beispielsweise Gesundes Altern, Vorteile und Barrieren für Ältere am Arbeitsmarkt, Umgang mit neuen Medien oder Pro Aging.
Die Zubuchung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice Wien.
Zentrum für Kompetenz und Erfahrung
FAB Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
Emil-Fucik-Gasse 1
1100 Wien
Mag.a Claudia Spitznagel
Telefon: +43 1 6881368-0
Arbeit zu finden ist herausfordernd und anspruchsvoll. Personen der Generation 50+ stehen bei der Suche nach einer passenden Stelle vor besonders großen Hürden. Dieses Service soll Sie mithilfe von umfassender Information dabei unterstützen, wieder erfolgreich am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Durch die Nutzung dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Nähere Informationen finden Sie hier