Was sollte ich bei der Arbeitssuche als „ältere/r ArbeiternehmerIn“ beachten?
- Netzwerke
Nutzen Sie Ihre persönlichen Kontakte und Netzwerke: über Kontakte können Sie Ihre persönlichen Qualitäten viel besser einbringen; das Alter ist dabei nicht so wichtig.
- Kleine und mittelständische Unternehmen
Konzentrieren Sie sich bei der Jobsuche eher auf kleine und mittelständische Unternehmen.
- Neue Technologien
Verfassen Sie Bewerbungsunterlagen am Computer und versenden Sie diese per E-Mail. Nutzen Sie das Internet zur Unternehmens- und Stellenrecherche und Social Media zur Vernetzung.
- Argumente
Überlegen Sie sich Argumente für ältere Stellensuchende.
- „moderne Jobtitel“
Informieren Sie sich über den „modernen Jobtitel“ Ihres Berufes. Nutzen Sie diesen Begriff bei der Arbeitsuche.
- Selbstständigkeit
Sind die Erfahrungen, die Sie in vielen Berufsjahren gesammelt haben, geeignet, um etwas Eigenes auf die Beine zu stellen? Ziehen Sie auch die Alternative „Selbstständigkeit“ in Betracht.
- Gründe für Absagen
Führen Sie Absagen nicht immer nur auf Ihr Alter zurück, sondern überlegen Sie sich, was andere Gründe sein könnten (fehlende Qualifikationen; fehlerhafte Bewerbungsunterlagen; Bewerbungsschreiben nicht auf die ausgeschriebene Stelle abgestimmt; schlechte Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch etc.).
- Initiativbewerbungen
Konzentrieren Sie sich nicht nur auf ausgeschrieben Stellen, sondern wenden Sie auch alternative Bewerbungsstrategien an (tätigen Sie z.B. Initiativbewerbungen, die Konkurrenz ist hierbei viel niedriger).
- Stärken und Erfahrungen
Konzentrieren Sie sich im Bewerbungsschreiben und im Vorstellungsgespräch nicht auf Ihr Alter, sondern auf Ihre persönlichen Stärken und Erfahrungen.
- Förderungen
Weisen Sie auf Förderungen hin, die das Unternehmen erhalten kann, wenn es ältere ArbeitnehmerInnen einstellt, z.B. auf die „Eingliederungsbeihilfe 50+“.
- Weiterbildungsbereitschaft
Lebenslanges Lernen gehört dazu, schrecken Sie nicht vor Weiterbildungen zurück und zeigen Sie sich lernwillig.
- Gelassenheit
Stehen Sie Ihrem Alter gelassen gegenüber, das wird auch Ihr Gegenüber merken.
- Stärken
Werden Sie sich über Ihre persönlichen Stärken bewusst und versuchen Sie diese mit Beispielen zu untermauern.