Das Beratungszentrum Migrant ist neben der allgemeinen Beratung für MigrantInnen auch die erste Anlaufstelle, wenn es um die Anerkennung von mitgebrachten Ausbildungen und Qualifikationen geht.
PERSPEKTIVE - Anerkennungs- und Weiterbildungsberatungsstelle für Asylberechtigte und NeuzuwanderInnenbietet Beratung zum Thema Anerkennung. Die Stelle hilft bei der Klärung, ob eine formale Anerkennung notwendig und/oder möglich ist, begleitet Anerkennungsverfahren, gibt Informationen zu Berufen, Ausbildungssystemen und Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Österreich und unterstützt bei der Suche nach finanziellen Fördermöglichkeiten bei geplanten Aus- und Weiterbildungen.
Perspektive-
Anerkennungs- und Weiterbildungsberatungsstelle
für Asylberechtigte und NeuzuwanderInnen
Nordbahnstraße 36
Stiege 1, 3.Stock
1020 Wien
01 58 58 019
MigrantInnen stehen oft vor der Schwierigkeit, arbeiten zu wollen, aber keinen Job zu finden. Das gilt vor allem für Menschen über 50 Jahren. So wie für viele gebürtige ÖsterreicherInnen auch. Die Hürden sind aber andere.
Sprache und Kultur - Hürden bei der Arbeitssuche
Allen voran stehen Sprache und Kultur. Zu verstehen, was gesagt wird, ist oft genau so wichtig, wie zu verstehen, was in einer Gesellschaft akzeptiert wird und was man besser unterlässt, um sich nicht selbst zu schaden.
Ausbildung und Qualifikationen
Mit den richtigen Förderungen erhalten Sie den Sprachunterricht, den Sie unbedingt brauchen, um eine Arbeitsstelle zu finden. Sobald das erlernt ist, gibt es zahlreiche Weiterbildungen und Schulungen, um am mitteleuropäischen Arbeitsmarkt eine Chance zu haben. Denken Sie auch an die Anerkennung bestehender Ausbildungen und Qualifikationen aus Ihrem Heimatland.
Lebensunterhalt ist die Basis
Unterstützungen garantieren Ihnen Ihr finanzielles Überleben, bis Sie jene Qualifikationen haben, die Ihnen eine Arbeitsaufnahme möglich machen.
Beratung in unterschiedlichen Lebensfragen
Neben der Unterstützung bei den Themen Qualifikation und Arbeitsuche werden Beratungsstellen und Hilfen für unterschiedlichen Lebensfragen angeboten.
Auf den folgenden Seiten finden Sie die wichtigsten Adressen, Informationen und AnsprechpartnerInnen dafür.
Auf sich alleine gestellt sind die Hürden oft sehr groß. Wo soll man beginnen? Wo fängt man an, was braucht man? Wie werde ich fit für den österreichischen Arbeitsmarkt?
In Wien hat man sich darauf geeinigt eine breites Beratungsangebot für Sie zu schaffen. Es umfasst die einfache Beratung genauso wie die spezielle Hilfestellung bei Lern- und Therapieangeboten.
Die Möglichkeiten sind vielfältig und die ExpertInnen der Beratungsstellen helfen Ihnen durch den Dschungel der Förderungen, Aus- und Weiterbildung und auch in der Abklärung von Anerkennung. Nutzen Sie die Chance und vereinbaren Sie sich Ihren Beratungstermin.
Das Beratungszentrum Migrantist eine arbeitsmarktpolitische Beratungs- und Betreuungseinrichtung für MigrantInnen. Zielgruppe sind Frauen und Männer mit nicht-deutscher Muttersprache bzw. österreichische StaatsbürgerInnen mit Familienangehörigen nicht-deutscher Muttersprache, die in Wien leben, anerkannte Konventionsflüchtlinge sowie subsidiär Schutzberechtigte. Die Beratungen werden in unterschiedlichen Sprachen angeboten.
Dort erhalten Sie Information und Unterstützung bezüglich Fragen zum Einstieg in den Arbeitsmarkt, zur Anerkennung Ihrer mitgebrachten Qualifikationen und werden beim Anerkennungsverfahren begleitet.
Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen
Migrant
Hoher Markt 8/4/2/2
1010 Wien
Für Versicherte, die auch in Deutschland, in Italien, in Liechtenstein, in Kroatien, in Slowenien, in Ungarn, in Tschechien, in Serbien, in der Slowakei oder in der Schweiz Versicherungszeiten erworben haben, hält die Pensionsversicherungsanstalt gemeinsam mit Fachleuten der betreffenden Versicherungsträger regelmäßig "Internationale Beratungstage"ab.
Der Verein LEFÖ berät, betreut und begleitet Migrantinnen in Österreich. LEFÖ bietet Unterstützung in rechtlichen, psychosozialen und gesundheitlichen Belangen und unterstützt die Integration von marginalisierten Frauen, setzt sich für Chancengleichheit und Partizipationsmöglichkeiten ein.
LEFÖ Lernzentrum für Migrantinnen
LEFÖ Beratungsstelle für lateinamerikanische Frauen
Kettenbrückengasse 15/4
1050 Wien
Telefon: 01 5811881
Peregrina ist ein Bildungs-, Beratungs- und Therapiezentrum für Migrantinnen. Die Angebote von Peregrina richten sich speziell an Frauen und Mädchen ab 16 Jahren. Übergeordnetes Ziel der Organisation ist die Verbesserung der Lebenssituation von Migrantinnen in Österreich.
Peregrina Bildungs-, Beratungs- und
Therapiezentrum für Immigrantinnen
Währingerstraße 59
1090 Wien
Telefon: 01 4083352
Job-TransFair TERRA bietet Beratung ganz auf die Bedürfnisse älterer MigrantInnen ausgerichtet.
Die Beratung ist in Muttersprache und kostenlos.
Alle Regionalstellen des AMS Wien
Der österreichische Staat hat mit vielen Staaten zwischenstaatliche Regelungen im Bereich der Pensionsversicherung abgeschlossen. Wenn eine Person außerhalb Österreichs gearbeitet hat, ist es unbedingt notwendig abzuklären, ob und wie diese Zeiten auf den Pensionsanspruch angerechnet werden können.
Die Abklärung kann längere Zeit (meist mehrere Monate) in Anspruch nehmen, daher ist anzuraten, rechtzeitig vor einem Pensionsantritt mit der Pensionsversicherungsanstalt Kontakt aufzunehmen.
Pensionsversicherungsanstalt
1021 Wien, Friedrich-Hillegeist-Straße 1
Telefon: 05 03 03 (Ausland: +43 503 03)
Arbeit zu finden ist herausfordernd und anspruchsvoll. Personen der Generation 50+ stehen bei der Suche nach einer passenden Stelle vor besonders großen Hürden. Dieses Service soll Sie mithilfe von umfassender Information dabei unterstützen, wieder erfolgreich am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Durch die Nutzung dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Nähere Informationen finden Sie hier